Umschulung in Präsenz
Unterricht in einer Kleingruppe mit bis zu 8 Teilnehmern
Die Umschulung wird als Präsenzmaßnahme angeboten und umfasst 40 Stunden/Woche (Unterrichtszeit ist von 08:00 - 15:00 Uhr). Gelernt wird in einer Kleingruppe bis zu 8 Teilnehmern. Durch eine qualifizierte und kontinuierliche Stoffvermittlung durch unser erfahrenes Dozententeam, rückt der Maßnahmeerfolg in greifbare Nähe und druch die Vermittlung eines zukünftigen familienfreundlichen Arbeitsplatzes sorgen wir für den Neustart in das Arbeitsleben und legen die Grundlagen für eine gesicherte Zukunft.
Wir lassen keinen alleine!
Laufzeit: Start 03.07.2023 Dauer: 24 Monate
Die Maßnahme umfasst insgesamt 3632 Stunden. Sie unterteilen sich in:
- Berufliche Weiterbildung: 1912 Stunden
- Prüfung: 16 Stunden (3 Prüfungen an 2 Tagen)
- Praktikum: 1704 Stunden
Die Umschulung kann mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und der Jobcenter gefördert werden.
Ihr Nutzen:
- Bundesweit anerkannter Abschluss der Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern
- Hohe Qualität der Weiterbildung
- Nach mehrjähriger Berufstätigkeit sind Aufstiegsfortildungen zum/zur Steuerfachwirt/-in oder zum/zur Steuerberater/-in möglich
- bei bestandener Abschlussprüfung Prämie in Höhe von 1500€ möglich
Kernthemen
Wirtschafts- und Sozialkunde
- Bedeutung, Stellung und gesetzliche Grundlagen der steuerberatenden und wirtschaftsprfenden Berufe
- Arbeits- und Sozialrectliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens
- Berufsbildung
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationale Energieverwendung
- Inhalt und Organisation von Arbeitsabläufen
- Kooperation und Kommunikation
- Grundzüge des Schuld- und Sachechts
- Berufsrecht
Informations- und Kommunikationstechnik
Rechnungswesen
- Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
- Buchführungs- und Abschlusstechnik
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Beschaffungs- und Absatzwirtschaft
- Finanzwirtschaft
- Anlagenwirtschaft
- Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
BWL und VWL
- Auswertung der Rechnungslegung
- Handels- und Gesellschaft
- Investition und Finanzierung
- Grundzüge der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik
Steuerrecht
- Abgabenordnung
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbestseuer
- Bewertungsgesetz
- Vermögensteuer
Abschluss
- Zertifikat und Zeugnis der BdW gGmbH
- Prüfung der Steuerberaterkammer und Fachangestelltenbrief (=Zeugnis) bei bestandener Prüfung
Zielgruppen
- Personen mit oder ohne abgeschlossene Ausbildung, Studienabbrecher, Zeitsoldaten
- mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich sind wünschenswert
- berufliche Wiedereinsteiger/-innen und Rehabilitanten/-innen
- Personen die eine berufliche familienfreundliche Umorientierung suchen
- Migranten/-innen mit B2-Sprachniveau