PDF-Version unserer Datenschutzerklärung
1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Dienstleistungen. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
vertreten durch die Geschäftsführerin Dr. Sylvia Neu
Graf-Schack-Allee 10 a
19053 Schwerin
Tel. 03847 / 66-333, Email: info@bdw-mv.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Der Verantwortliche hat für das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen:
Manfred Behr,
HANS BODE Innovative Büroelektronik GmbH,
Industriestr. 14, 18069 Rostock,
Tel. 0381-1215553, E-Mail: behr@hansbode.de
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Fax, Telefon) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir behalten uns insbesondere vor, Ihre persönlichen Daten zu nutzen um bezüglich der Vollständigkeit, Umfänglichkeit und des Erfolges der Beratung des Angebotes nachzufragen, um ggf. ein verbessertes oder alternatives Angebot zu erstellen. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, unsererseits kein berechtigtes Interesse vorliegt und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihrer Daten ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an
die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung in unserem EDV-System. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser
Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.
4.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke
der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
4.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandsteilnehmer
Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse bei zurückliegenden Veranstaltungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Veranstaltungen oder Angeboten aus unserem Programm per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
4.3 Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Die Datenverarbeitung der uns satzungsgemäß obliegenden Aufgaben und der Erfüllung der durch unsere Förderer (Ministerien, ESF, u.a.) gesetzten Ziele (z. B. Austausch über aktuelle Themen, Einladungen zu Informationsveranstaltungen u. ä.). Darüber hinaus werden die Daten zum Zweck der Projektabrechnung und der damit verbundenen Dokumentationspflicht erhoben und gespeichert. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 3 GG.
Neben den Vertragsdaten, Daten aus dem Lebenslauf sowie Daten zu gesundheitlichen Einschränkungen des Teilnehmers verarbeitet das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH die Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) des Teilnehmers, um mit ihm in Kontakt treten zu können. Darüber hinaus kann durch das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH eine personenbezogene Dokumentation über Vorkommnisse, sprachliche und persönliche Entwicklungen während der Vertragslaufzeit angelegt werden. Werden Fahrkosten durch das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH per Überweisung ausgezahlt, so wird durch das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH die Bankverbindung des Teilnehmers verarbeitet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dabei notwendig, um die Verpflichtungen vom Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH aus der mit dem Teilnehmer eingegangenen verträglichen Vereinbarung zu erfüllen.
Die Daten verarbeitet das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen vom Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH oder von Dritten zu wahren.
Dies kann insbesondere der Fall sein:
Darüber hinaus verarbeitet das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH die Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufsichts-rechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Innerhalb unserer gGmbH erhalten Personen und Stellen (z. B. Abteilungen) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgabe benötigen.
Daneben werden Ihre personenbezogenen Daten im Zuge der Projektabrechnung an Förderer (Ministerien, Stiftungen, der Bundesagentur für Arbeit u.ä.) weitergegeben.
6.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
6.2 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten in Wahrnehmung eines öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 1 d) DSGVO) zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (per E-Mail bitte an verein@bwmv.de, per Brief bitte an o. g. Anschrift). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.