Manipulation im Berufsalltag – und wie ich mich davor schützen kann

Das erwartet Sie

Manipulation hat einen schlechten Ruf. Ich kenne kaum jemanden, der ausdrücklich manipuliert werden möchte. Die meisten Menschen jedoch, denen ich begegne, wollen ihrerseits andere beeinflussen. Natürlich am liebsten so, dass der andere es nicht merkt...
Eine interessante Situation, nicht wahr? Rund um das Thema Manipulation gibt es also eine Menge Fragen.

In diesem Seminar vergewissern wir uns deshalb zunächst der Bedeutung des Begriffs „Manipulation“. Wir betrachten den ethischen Aspekt daran und lernen, Manipulation im Sinne von Watzlawicks Satz als „wirken wollen“ von Manipulation mit fragwürdigen Absichten zu unterscheiden.
Weiterhin beschäftigen wir uns mit kommunikationspsychologischen „Werkzeugen“ und erforschen unterschiedliche manipulative Manöver – bei anderen und uns selbst.

Ihr Nutzen

  • Was sind meine „schwachen Stellen“? Meine eine eigene Manipulierbarkeit erkennen, und selbst weniger manipulierbar sein
  • Meine eigenen manipulativen Manöver (noch) klarer sehen
  • Klar und beziehungsorientiert kommunizieren und öfter erreichen, was ich möchte
  • Manipulation schneller erkennen und ihr begegnen

Kernthemen

  • Was ist „Manipulation“? Was verstehe ich darunter?
  • Manipulative „Manöver“ – bewusst oder unbewusst?
  • Inwieweit ist unser eigenes Verhalten, z.B. als Führungskraft, manipulativ?
  • Manipulative „Manöver“: sich etwas auf indirekte Art zu holen versuchen
  • ... und ich? Um manipulative Manöver = psychologische Spiele erkennen und vermeiden zu können, muss ich meine „schwachen Stellen“ gut kennen.
    Also: ... welche „Spiele“ spiele ich möglicherweise selbst?
  • Psychologische Spiele, emotionale Ausbeutung und zwischenmenschliche Beziehungen

Allgemeine Informationen

Ort
Hasenwinkel

Beginn
02.09.2025, 09:30 Uhr

Ende
03.09.2025, 17:00 Uhr

Mindestteilnehmerzahl
8

Maximalteilnehmerzahl
10
Kosten
665,00 € Seminargebühren zzgl. 262,00 € Tagungspauschale mit Übernachtung (Eine Förderung über den ESF Bildungsscheck ist möglich!)
Trainer
Dr. Annekatrin Gall
Kontakt und Ansprechpartner

Warum Seminare buchen

  • renommierte Trainer mit Praxisbezug
  • hochkarätige Referenten
  • persönliche Atmosphäre und ein schönes Ambiente auf Schloss Hasenwinkel
  • Inspiration für Ihren Berufsalltag und für Ihr persönliches Leben
  • produktiver Austausch und neue Erfahrungen
  • Sie können abschalten, sich auf die Inhalte einlassen und sind Teil einer Gemeinschaft

Anmeldung

Bitte füllen Sie die mit * gekennzeichneten Felder aus.

Bitte addieren Sie 2 und 2.

Entdecken Sie uns in den sozialen Medien

Kontaktieren Sie uns

03847 663 33

Ihr starker Seminarpartner in Mecklenburg-Vorpommern

Verbund