Manipulation hat einen schlechten Ruf. Ich kenne kaum jemanden, der ausdrücklich manipuliert werden möchte. Die meisten Menschen jedoch, denen ich begegne, wollen ihrerseits andere beeinflussen. Natürlich am liebsten so, dass der andere es nicht merkt...
Eine interessante Situation, nicht wahr? Rund um das Thema Manipulation gibt es also eine Menge Fragen.
In diesem Seminar vergewissern wir uns deshalb zunächst der Bedeutung des Begriffs „Manipulation“. Wir betrachten den ethischen Aspekt daran und lernen, Manipulation im Sinne von Watzlawicks Satz als „wirken wollen“ von Manipulation mit fragwürdigen Absichten zu unterscheiden.
Weiterhin beschäftigen wir uns mit kommunikationspsychologischen „Werkzeugen“ und erforschen unterschiedliche manipulative Manöver – bei anderen und uns selbst.