Geben und Nehmen – In helfenden Berufen für sich selbst sorgen

Das erwartet Sie

Sie haben gerne mit Menschen zu tun und arbeiten deshalb in einem helfenden Beruf? Dann sind Sie jemand, zu dessen beruflicher Rolle es gehört, anderen viel zu geben: Hiermit leisten Sie eine Arbeit, die großen Respekt verdient. Wie aber sieht es mit Ihrem eigenen „inneren Akku“ aus? Wenn Ihnen zuweilen scheint, Sie beherrschen das Geben viel besser als das Nehmen – dann herzlich willkommen bei Ihrem Seminar!

Ihr Nutzen

  • Geben und Nehmen ausgewogen gestalten
  • Mehr persönliche Energie
  • Austausch mit anderen im Seminar

Kernthemen

  • Wie Frauen (Arbeits-)Beziehungen gestalten – Anspruch & kulturelle Prägung
  • Nehmen – wie gut kann ich das überhaupt? Und wie werde ich besser darin?
  • Ohne Energie geht gar nichts, also: Wie lade ich meinen „inneren Akku“?
  • Mit anderen effizient = „energiesparend“ in Kontakt kommen
  • Sind meine Schwächen wirklich Schwächen? Oder sind es Stressmuster, deren Erkennen mir hilft, besser mit mir selbst umzugehen?
  • Achtsamkeit & Eigenwahrnehmung – ein Kraftquell

Allgemeine Informationen

Ort
Hasenwinkel

Beginn
05.09.2023, 09:30 Uhr

Ende
06.09.2023, 17:00 Uhr

Mindestteilnehmerzahl
8

Maximalteilnehmerzahl
12
Kosten
475,00 € Seminargebühren zzgl. 68,50 € Tagungspauschale/Tag ohne Übernachtung (Eine Förderung über den ESF Bildungsscheck ist möglich!)
Trainer
Dr. Annekatrin Gall
Kontakt und Ansprechpartner

Warum Seminare buchen

  • renommierte Trainer mit Praxisbezug
  • hochkarätige Referenten
  • persönliche Atmosphäre und ein schönes Ambiente auf Schloss Hasenwinkel
  • Inspiration für Ihren Berufsalltag und für Ihr persönliches Leben
  • produktiver Austausch und neue Erfahrungen
  • Sie können abschalten, sich auf die Inhalte einlassen und sind Teil einer Gemeinschaft

Anmeldung

Bitte füllen Sie die mit * gekennzeichneten Felder aus.

Bitte addieren Sie 3 und 8.

Entdecken Sie uns in den sozialen Medien

Kontaktieren Sie uns

03847 663 33

Ihr starker Seminarpartner in Mecklenburg-Vorpommern

Verbund