Führen auf Distanz - Virtuelle Teams erfolgreich führen

Das erwartet Sie

Teamarbeit über verschiedene Standorte hinweg, „verstreute“ Mitarbeiter, wachsende Internationalisierung und auch geringer werdende Kontakte unter Home-Office-Bedingungen stellen Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Sie benötigen spezielles Wissen für eine effiziente und effektive Kommunikation zur Überbrückung der Nachteile von räumlicher Entfernung und des Ersatzes verlorengegangener Nähe. Lernen Sie die Erfolgsfaktoren virtueller Führung kennen und erfahren Sie, wie Sie diese Form der Zusammenarbeit zielführend, gewinnbringend und wirtschaftlich lohnend gestalten können.

Ihr Nutzen

  • Sie reflektieren die besonderen Herausforderungen an Ihre Führungsrolle und kennen die Erfolgsfaktoren für die Führung in virtuellen Teams.
  • Sie lernen die Unterschiede zwischen „normaler” und virtueller Teamarbeit kennen und wissen damit effektiv umzugehen.
  • Sie erfahren und üben in diesem Training adäquate Arbeitsweisen für die virtuelle Zusammenarbeit und Führung, z. B. in Bezug auf Kommunikation, Delegation von Aufgaben und Umgang mit Konflikten.
  • Sie diskutieren und erweitern Ihr Wissen über die Auswirkungen der Arbeit mit elektronischen Medien.
  • Sie erkennen mögliche Konfliktursachen bereits im Vorfeld und haben Hinweise für einen lösungsorientierten Umgang damit.

Kernthemen

Virtuelles Arbeiten

  • Kennzeichen virtueller Teams, Vor- und Nachteile
  • Formen der virtuellen Zusammenarbeit
  • Auswirkungen von räumlichem Abstand (und ggf. Zeitzonen)
  • Auswirkungen auf Budget und Umwelt
  • Reflexion der eigenen Teamsituation

Virtuelle Kommunikation

  • Schwierigkeiten und Fallstricke in der virtuellen Kommunikation
  • Umgang mit Sprachproblemen
  • Erfolgreicher Einsatz neuer Kommunikationsmedien
  • Bewältigung der E-Mail-Flut im eigenen Team
  • Kommunikationsplan für das eigene Team
  • Besprechungsmanagement und virtuelle Moderation

Herausforderungen der Führungskraft: Wissen und Handwerkszeug

  • Die Führungskraft im virtuellen Raum
  • Eigene Standortbestimmung für virtuelles Führen
  • Toolbox für "virtuelle" Führung
  • Informationsaustausch und virtuelle Mitarbeitergespräche
  • Motivation über Distanz
  • Konfliktstile und Konfliktlösungen
  • Konfliktgeschehen bei Distanz
  • Konflikte managen im virtuellen Raum
  • Virtuelle Kooperation im interkulturellen Team

Teamentwicklung

  • Aufbau von Zugehörigkeitsgefühl und Vertrauen im Team
  • Phasen des Teamprozesses
  • Teamentwicklung im virtuellen Raum
  • Schaffung und Förderung einer Feedbackkultur
  • Maßnahmen zur Teamentwicklung
  • Planung zur Entwicklung des eigenen Teams

Arbeit an Praxisfällen und Praxisreflexion

  • Erfahrungsaustausch, Diskussion und Selbstreflexion
  • Übungen und Simulationen mit strukturierter Auswertung
  • Transfer in das eigene Führungshandeln
  • Konkrete Einzelfalllösungen

 

Allgemeine Informationen

Ort
Hasenwinkel

Beginn
08.04.2025, 09:30 Uhr

Ende
09.04.2025, 14:00 Uhr

Mindestteilnehmerzahl
8

Maximalteilnehmerzahl
12
Kosten
720,00 € zzgl. 262,00 € Tagungspauschale inkl. Übernachtung (Die Förderung über den ESF-Bildungsscheck ist möglich!)
Trainer
Sven Lundershausen
Kontakt und Ansprechpartner

Warum Seminare buchen

  • renommierte Trainer mit Praxisbezug
  • hochkarätige Referenten
  • persönliche Atmosphäre und ein schönes Ambiente auf Schloss Hasenwinkel
  • Inspiration für Ihren Berufsalltag und für Ihr persönliches Leben
  • produktiver Austausch und neue Erfahrungen
  • Sie können abschalten, sich auf die Inhalte einlassen und sind Teil einer Gemeinschaft

Anmeldung

Bitte füllen Sie die mit * gekennzeichneten Felder aus.

Was ist die Summe aus 1 und 9?

Entdecken Sie uns in den sozialen Medien

Kontaktieren Sie uns

03847 663 33

Ihr starker Seminarpartner in Mecklenburg-Vorpommern

Verbund